Bessere Gesundheit durch Meditation
„Als Ärztin empfehle ich meinen Patienten gerne Transzendentale Meditation, weil sie sich leicht erlernen und problemlos in den Alltag integrieren lässt. Die größte Freude für mich ist es, die Patienten wiederzusehen, die vor einiger Zeit mit der TM begonnen haben. Fast ausnahmslos sind objektive Verbesserungen ihres Befindens festzustellen. Alle fühlen sich vom ersten Tag an wohler und entspannter.“
Dr. Karin Pirc
Psychologin, Ärztin und Leiterin einer Kurklinik in Bad Ems sowie Autorin zahlreicher Bücher
Meditierende sind gesünder
Meditierende besitzen ein waches Immunsystem: Sie werden seltener krank. Das hat eine fünfjährige Langzeitstudie an 2.000 Mitgliedern einer amerikanischen Krankenversicherung, die Transzendentale Meditation ausüben, bestätigt. Es stellte sich heraus, dass diese um fast 60 Prozent geringere Krankheitskosten verursachen als die Mitglieder, die Transzendentale Meditation (TM) nicht praktizieren.
Die TM-Ausübenden hatten 87 Prozent weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen, annähernd 60 Prozent weniger bösartige Tumore, 87 Prozent weniger neurologische Krankheiten, 30 Prozent weniger Infektionen, fast 50 Prozent weniger Krankheiten des Verdauungssystems und 73 Prozent weniger Erkrankungen der Atemwege. Sämtliche Krankheits- Gruppen, die die Versicherung registrierte, traten bei Meditierenden in geringem Ausmaß auf.
Untersuchungen mit Ausübenden der Transzendentalen Meditation zeigen:
• Verbesserte Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz
1. Ethnicity & Disease 17 (2007): 72–77.
• Blutdrucksenkung bei Hypertonikern
1. Current Hypertension Reports 9 (2007): 520–528.
2. Hypertension 26 (1995): 820–827.
3. Hypertension 28 (1996): 228–237.
4. Journal of Personality and Social Psychology 57 (1989): 950–964.
• Senkung des Serum-Cholesterinspiegels
1. Journal of Human Stress 5 (1979): 24–27.
2. Journal of Biomedicine 1 (1980): 73–88.
3. Harefuah [ Journal of the Israel Medical Association] 95 (1978): 1–2.
• Verbesserte Belastungstoleranz bei Angina- pectoris-Patienten
1. American Journal of Cardiology 77 (1996): 867–870.
2. American Journal of Cardiology 85 (2000): 653–655.
• Niedrigere Kosten für medizinische Versorgung
1. American Journal of Health Promotion 10 (1996): 208–216.
2. American Journal of Managed Care 3 (1997): 135–144.
3. American Journal of Health Promotion 14 (2000): 284–291.
4. Journal of Social Behavior and Personality 17 (2005): 415–442.
• Geringerer Tabakkonsum
1. International Journal of the Addictions 12 (1977): 729–754.
2. Bulletin of the Society of Psychologists in Addictive Behaviors 2 (1983): 28–33.
3. International Journal of the Addictions 26 (1991): 293–325.
4. Alcoholism Treatment Quarterly 11 (1994): 13–87.
• Geringerer Alkoholkonsum
1. American Journal of Psychiatry 132 (1975): 942–945.
2. Journal of Counseling and Development 64 (1985): 212–215.
3. Alcoholism Treatment Quarterly 11 (1994): 13–87.
• Senkung des biologischen Alters
1. International Journal of Neuroscience 16 (1982): 53–58.
2. Journal of Behavioral Medicine 15 (1992): 327–341.
• Weniger Schlafstörungen
1. The New Zealand Family Physician 9 (1982): 62–65.
2. Journal of Counseling and Development 64 (1985): 212–215.
3. Japanese Journal of Public Health 37 (1990): 729.
• Gesündere Stressreaktion
1. Psychosomatic Medicine 35 (1973): 341–349.
2. Journal of Counseling and Development 64 (1985): 212–215.
3. Psychosomatic Medicine 49 (1987): 212–213.
4. Journal of Psychosomatic Research 34 (1990): 29–33.
• Erleichterung bei Bronchialasthma
1. Respiration 32 (1975): 74–80.
2. Respiratory Therapy: The Journal of Inhalation Technology 3 (1973): 79–80.
3. Clinical Research 21 (1973): 278.
• Länger leben
1. Journal of Personality and Social
2. Psychology 57 (1989): 950–964.
3. Circulation 93 (1996): 19.
4. American Journal of Cardiology 95 (2005): 1060–1064.